![]() |
|
|
|
|
peepart Tagebuch 18. April 2025 peepart Diary April 18
(7) Bleicher-Memorial: Panel "Eine Hommage an Chris Bleicher" |
|
Eine Hommage an Chris Bleicher Chris Bleicher begann ihre künstlerische Karriere 1988 und markierte damit den Beginn ihrer vollwertigen kreativen Reise 1993 - Tas Huhn im Cockpit |
|
Diese Performance fand im Penta-Hotel in Freising als Reaktion
auf die geplante Flughafenerweiterung bei München statt. Die
Künstlerin Chris Bleicher hypnotisierte vor einem Publikum von
Hunderten, die jeweils ein
hartgekochtes Ei mit winzigen Hühnerfussabdrücken in der
rechten Hand hielten, gleichzeitig sechs Legehennen.
Die Hühner wurden auf den Rücken gelegt, die Beine nach oben gerichtet, und entlang einer symbolischen Achse ausgerichtet: von der Nase eines Starfighter F-104 (als Symbol für Technologie) über eine Vogelscheuche (als Symbol für die Natur) bis hin zu einer Neoninstallation mit echten Flugzeugteilen. Mit dieser Arbeit vermittelte die Künstlerin eine eindringliche Botschaft: "Wenn wir uns nicht um die Natur kümmern, sterben zuerst die Tiere - und schliesslich auch wir selbst."
1998 - Bruder Van Gogh - Mit Sargperformance & Sonnenblumen-Happening
Die Einzelausstellung "Chris Bleicher - Bruder Van Gogh" im Deutschen Museum
in München erstreckte sich über 2.000 Quadratmeter und entwickelte
sich zu einer der eindrucksvollsten Performance-Installationen der Künstlerin.
Eines der auffälligsten Elemente war die Verwendung von rund 14.000 frischen
Sonnenblumen, die den Raum in eine visuell überwältigende Landschaft verwandelten
und gleichzeitig einen scharfen sozialen Kommentar lieferten.
Chris Bleicher liess den Bauern zu diesem Zweck zwei Sonnenblumenfelder anpflanzen.
Die Ausstellung thematisierte die finanziellen Herausforderungen
zeitgenössischer Künstler - ein Thema, das der Künstlerin besonders
in ihrer Rolle als Präsidentin des Künstlervereins ShopArt e.V.
am Herzen lag. In einem symbolischen Akt erschoss sich Chris Bleicher
während der Performance und stürzte in ihren eigenen Sarg.
Mitarbeiter des Bestattungsunternehmens legten den Deckel
darauf. Wiederauferstanden, führte Chris das Publikum in
das Sonnenblumen-Happening. Ihr Sarg wurde eine Woche
lang ausgestellt, um einen öffentlichen Dialog über die
Kultur des Todes und Sterbens anzuregen. Durch die
Bezugnahme auf Vincent van Goghs Leben spiegelte die
Ausstellung nicht nur die Kämpfe früherer Künstler wider,
sondern auch die anhaltenden Realitäten, mit denen viele
in der heutigen Kunstwelt konfrontiert sind.
English original text see below |
![]() |
|
|
|